Du planst eine kleine Veranstaltung in deiner Stadt oder Gemeinde und möchtest ein wenig Unterstützung für das Event gewinnen? Ob es sich um ein Straßenfest, ein Konzert, ein Sportereignis oder eine Kunstausstellung handelt, Sponsoren können einen großen Unterschied machen. Doch wie geht man eigentlich vor, um how to get sponsorships for small local events? Wie findest du Unternehmen, die bereit sind, in dein Event zu investieren? In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einer durchdachten Strategie und ein bisschen Kreativität die richtigen Sponsoren anziehst.
Warum Sponsoren wichtig sind
Sponsoren können für kleine lokale Veranstaltungen den entscheidenden finanziellen Rückenwind liefern. Sie übernehmen in der Regel einen Teil der Kosten oder stellen Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung. Das entlastet dich als Veranstalter und hilft dabei, das Event auf das nächste Level zu heben. Aber Sponsoring bedeutet nicht nur finanzielle Hilfe – es kann auch die Reichweite deines Events vergrößern, neue Zielgruppen ansprechen und das Event an sich professionalisieren.
Doch wie erreichst du Unternehmen, die an einer Partnerschaft interessiert sind? Die Antwort ist: Mit einer guten Vorbereitung und einer klaren Vorstellung davon, was du und dein Event den Sponsoren bieten können.
Schritt 1: Verstehe, was Sponsoren suchen
Bevor du dich auf die Suche nach Sponsoren machst, solltest du dir über eines klar werden: Sponsoren sind auch nur Menschen, die das Beste aus ihrem Budget herausholen wollen. Du musst ihnen also etwas bieten, das ihre Markenstrategie oder Marketingziele unterstützt.
Was suchen Sponsoren? Oft ist es eine Kombination aus:
- Zielgruppenansprache: Sponsoren möchten ihre Marke einem bestimmten Publikum präsentieren. Überlege dir, welche Zielgruppen dein Event anzieht und ob diese mit den Zielgruppen der potenziellen Sponsoren übereinstimmen.
- Markenbekanntheit: Sponsoren möchten ihre Marke nicht nur präsentieren, sondern auch in einer positiven, ansprechenden Weise. Ein Event mit einer starken lokalen Verbindung bietet oft eine ideale Bühne.
- Werbewert: Die Möglichkeit, die Sponsoren in deiner Werbung, auf Flyern, Plakaten, und in sozialen Medien sichtbar zu machen, ist für viele Unternehmen sehr attraktiv.
Denke also immer daran: Sponsoren investieren nicht aus reiner Altruismus – sie sehen die Chance, ihr Unternehmen zu präsentieren und ihre Marke zu stärken.
Schritt 2: Erstelle ein überzeugendes Sponsoring-Angebot
Sobald du weißt, was Sponsoren suchen, geht es darum, dein Event so zu präsentieren, dass es für sie attraktiv wird. Ein gut strukturiertes Sponsoring-Angebot ist entscheidend.
1. Zielgruppenanalyse und Reichweite
Stelle klar, wer die Zielgruppe deines Events ist. Sind es junge Familien, Berufspendler, Sportbegeisterte oder Kulturinteressierte? Eine präzise Zielgruppenbeschreibung hilft dem Sponsor zu erkennen, ob dein Event die richtige Plattform für ihn ist. Wenn du bereits eine E-Mail-Liste, Social-Media-Follower oder eine hohe lokale Reichweite hast, hebe das hervor.
2. Beteiligungsmöglichkeiten und Vorteile
Zeige konkret, welche Vorteile der Sponsor von der Zusammenarbeit hat. Mögliche Werbeformen können sein:
- Logo-Platzierungen auf Flyern, Plakaten und Social-Media-Kanälen
- Erwähnung auf der Event-Website
- Branding auf Event-Materialien (z. B. T-Shirts, Banner)
- Möglichkeit zur Produktpräsentation oder einem Stand vor Ort
- Möglichkeit zur Teilnahme an Wettbewerben oder Preisverleihungen
3. Finanzielle und nicht-finanzielle Angebote
Überlege, ob du nur nach Geld fragst, oder ob auch Produkte oder Dienstleistungen gesponsert werden können (z. B. Getränke, Snacks, Technik). Auch ein Sponsor, der nur Sachleistungen bietet, kann für dich von großem Wert sein.
Schritt 3: Die richtigen Sponsoren ansprechen
Nicht jedes Unternehmen wird für dein Event geeignet sein. Die Auswahl der Sponsoren sollte strategisch erfolgen, um die besten Partnerschaften zu sichern.
1. Lokale Unternehmen
Beginne mit lokalen Unternehmen, die ein echtes Interesse an der Unterstützung ihrer eigenen Gemeinde haben. Einzelhändler, Restaurants, Fitnessstudios oder lokale Dienstleister sind oft bereit, Veranstaltungen zu sponsern, die das lokale Gemeinschaftsgefühl stärken.
2. Branchenbezogene Sponsoren
Schau auch nach Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen thematisch zu deiner Veranstaltung passen. Für ein Fitness-Event könnten etwa Sportmarken, Fitnessstudios oder Ernährungsberater als Sponsoren in Frage kommen.
3. Verwalte die Ansprache professionell
Schicke eine professionelle Anfrage per E-Mail oder sogar besser, wenn möglich, persönlich. Mach klar, was du bietest und wie das Event der Marke des Sponsors zugutekommt. Ein klar strukturierter Vorschlag (mit genau definierten Sponsoring-Paketen) kommt immer gut an.
Schritt 4: Sponsoring-Pakete gestalten
Sponsoren sind nicht nur an einem einzigen „Sponsorplatz“ interessiert, sondern oft auch an verschiedenen Ebenen der Beteiligung. Gestalte verschiedene Pakete, die unterschiedliche Preis- und Werbeangebote umfassen. Hier sind ein paar Ideen, wie du Pakete strukturieren könntest:
- Gold-Sponsor: Höchstes Paket mit größtmöglicher Sichtbarkeit, z. B. auf allen Event-Materialien und in allen Medien. Eventuelle VIP-Zugangsmöglichkeiten oder exklusive Präsentationsflächen vor Ort.
- Silber-Sponsor: Logo auf ausgewählten Materialien, Erwähnung in bestimmten Marketingkanälen, wie z. B. Social Media oder Event-Website.
- Bronze-Sponsor: Kleinere Unterstützung mit einer limitierten Anzahl an Werbemöglichkeiten und exklusivem Zugang zu bestimmten Event-Aktivitäten.
Je nach Budget und Umfang deines Events kannst du diese Pakete entsprechend anpassen. Ziel ist es, Sponsoren auf verschiedenen Ebenen anzusprechen, sodass es für jedes Unternehmen eine passende Option gibt.
Schritt 5: Bleibe in Kontakt und pflege die Beziehung
Nachdem du Sponsoren gewonnen hast, ist es wichtig, die Beziehung zu pflegen. Halte sie über den Fortschritt des Events auf dem Laufenden und stelle sicher, dass du alle vereinbarten Leistungen erbringst. Nach dem Event solltest du ein Dankeschön senden und gegebenenfalls ein weiteres Treffen oder eine Rückmeldung anbieten.
Gute Sponsorenbeziehungen führen nicht nur zu einer einmaligen Zusammenarbeit, sondern können langfristig wiederkehrende Partnerschaften aufbauen. Denke daran: Sponsoring ist keine einmalige Transaktion, sondern eine Beziehung, die gepflegt werden muss.
Fazit: Sponsoren als wertvolle Partner gewinnen
How to get sponsorships for small local events ist eine Frage der Vorbereitung, Kommunikation und der richtigen Ansprache. Wenn du klar zeigst, was dein Event den Sponsoren bietet und ihre Bedürfnisse verstehst, kannst du nicht nur finanzielle Unterstützung gewinnen, sondern auch langfristige Partnerschaften aufbauen. Indem du deine Veranstaltung als Chance für Marken präsentierst, ihre Zielgruppen zu erreichen, wirst du in der Lage sein, Sponsoren zu finden, die mit Begeisterung Teil deines Events werden.
Es braucht Zeit, Geduld und eine durchdachte Strategie – aber mit einem klaren Plan und einem wertvollen Angebot sind die richtigen Sponsoren nur einen Schritt entfernt.