Stell dir vor, jemand landet auf deiner Landingpage. Die erste Sache, die sie sehen, ist die Überschrift. Was passiert jetzt? Die Antwort ist einfach: Entweder bleiben sie oder sie springen ab. Die Überschrift ist der erste Eindruck, den du hinterlässt – und sie entscheidet oft, ob jemand weiterliest oder die Seite schnell wieder verlässt.
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck, und deshalb ist es so wichtig zu wissen how to write a strong headline for a landing page. Eine gut formulierte Überschrift kann den Unterschied zwischen einer leeren E-Mail-Liste und einer gefüllten, engagierten Liste ausmachen. Aber wie schafft man es, mit nur wenigen Worten so viel Aufmerksamkeit zu gewinnen?
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Kunst des Headlines-Schreibens ein. Wir schauen uns an, was eine starke Überschrift ausmacht und wie du diese für deine Landingpage kreierst, um deine Besucher:innen zu fesseln.
Warum die Überschrift so wichtig ist
Die Überschrift ist wie ein Türsteher für deine Landingpage – sie entscheidet, wer reinkommt und wer draußen bleibt. Studien zeigen, dass mehr als 80 % der Besucher:innen eine Webseite nur aufgrund der Überschrift entscheiden, ob sie weiterlesen oder nicht. Sie muss also nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch das Versprechen abgeben, dass die Inhalte dahinter wertvoll sind.
Wenn deine Landingpage nicht das verspricht, was die Überschrift andeutet, fühlen sich die Besucher:innen schnell getäuscht. Und wie bei einem schlechten ersten Date wird es auch bei deiner Landingpage keine zweite Chance geben.
1. Klarheit ist King – Vermeide Verwirrung
Die erste Regel beim Schreiben einer Überschrift für eine Landingpage ist: Sei klar und direkt. Besucher:innen haben nur wenige Sekunden, um zu entscheiden, ob sie auf deiner Seite bleiben. Wenn die Überschrift unklar oder vage ist, verschwenden sie keine Zeit und klicken schnell weiter.
Vermeide es, mit abstrakten Begriffen oder komplizierten Formulierungen zu spielen. Du musst dem Leser sofort sagen, was er bekommt und warum es für ihn wertvoll ist.
Beispiel:
- Schlecht: „Optimieren Sie Ihre Strategie.“
- Gut: „Steigern Sie Ihre Conversion-Rate mit diesen 5 einfachen Tipps.“
Warum? Weil der zweite Vorschlag sofort klar macht, was der Leser erwartet: praktische Tipps, die ihm helfen, seine Ziele zu erreichen.
2. Nutze den Nutzen – Was gewinnt der Leser?
Wenn du überlegst, how to write a strong headline for a landing page, dann denke immer an den Nutzen, den du den Besucher:innen bieten kannst. Eine gute Überschrift spricht nicht nur den Schmerzpunkt an, sondern zeigt auch, wie dein Produkt oder Service das Problem löst. Es geht darum, den Wert deines Angebots direkt zu vermitteln.
Anstatt nur zu sagen, was du tust, stelle klar, wie der Leser davon profitiert.
Beispiel:
- Schlecht: „Wir bieten Coaching-Dienste an.“
- Gut: „Erreiche deine Ziele schneller mit individuellem Coaching, das wirklich funktioniert.“
Die zweite Überschrift spricht direkt das Bedürfnis des Lesers an: die Schnelligkeit und Wirksamkeit des Coachings. Sie verspricht einen klaren Vorteil.
3. Verwende Zahlen und konkrete Details
Menschen lieben Zahlen. Sie wirken nicht nur konkret und greifbar, sondern bieten auch eine klare Struktur und messbare Ergebnisse. Eine Zahl in der Überschrift signalisiert dem Leser, dass er eine klare und umsetzbare Information erwartet.
Beispiel:
- Schlecht: „Verbessere deine Produktivität.“
- Gut: „Steigere deine Produktivität um 30 % in nur einer Woche.“
Warum funktioniert es? Die zweite Überschrift gibt dem Leser eine genaue Vorstellung davon, was er erwarten kann, und macht das Ergebnis messbar und attraktiv.
4. Aussagekräftige, aber kurze Worte wählen
Vermeide zu lange Überschriften. Du musst schnell auf den Punkt kommen und die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe fesseln. Eine starke Überschrift sollte zwischen 6 und 12 Wörtern liegen – genug, um deine Nachricht zu vermitteln, aber kurz genug, um sie sofort zu verstehen.
Lange, komplizierte Sätze können den Leser abschrecken und die Wirksamkeit deiner Botschaft schwächen.
Beispiel:
- Schlecht: „Lernen Sie, wie Sie Ihre Online-Marketing-Strategien mit einfachen Tools verbessern können, um die besten Ergebnisse zu erzielen.“
- Gut: „Verbessere dein Marketing mit diesen einfachen Tools.“
Die zweite Version ist kürzer, klarer und auf den Punkt gebracht.
5. Sprich die Emotionen der Leser an
Menschen treffen Entscheidungen oft aufgrund von Emotionen. Das bedeutet, dass eine gute Überschrift nicht nur rational, sondern auch emotional ansprechen sollte. Überlege dir, welche Gefühle du bei deinem Publikum wecken möchtest: Angst, Freude, Neugier oder Begeisterung.
Beispiel:
- Schlecht: „Lerne, wie du deine Finanzen besser verwaltest.“
- Gut: „Schluss mit Geldsorgen: So behältst du deine Finanzen im Griff.“
Die zweite Überschrift spricht die Emotion der Sorgen an und zeigt eine Lösung auf. Das weckt die Vorstellung, dass es eine einfache Lösung für ein drängendes Problem gibt.
6. Verwende kraftvolle, aktive Verben
Aktive Verben geben deiner Überschrift Energie und Dynamik. Sie motivieren den Leser, jetzt zu handeln. Vermeide passiv klingende Wörter und nutze starke, handlungsorientierte Verben, die die Dringlichkeit und den Nutzen deines Angebots unterstreichen.
Beispiel:
- Schlecht: „Wird mehr Umsatz durch unser Produkt erzielt.“
- Gut: „Steigere deinen Umsatz heute mit unserem bewährten Produkt.“
Das aktive „Steigere“ gibt der Überschrift sofort Energie und ermutigt den Leser, tätig zu werden.
7. Teste und optimiere
Selbst die besten Headlines können optimiert werden. Daher ist es entscheidend, deine Überschrift regelmäßig zu testen. Nutze A/B-Tests, um herauszufinden, welche Variante besser funktioniert. Manchmal ist es nur eine kleine Änderung – wie das Hinzufügen einer Zahl oder das Umstellen der Wörter – die den Unterschied ausmachen kann.
Fazit: Die Überschrift als Schlüssel zum Erfolg
Wenn du how to write a strong headline for a landing page richtig angehst, öffnest du die Tür zu mehr Interaktionen, mehr Anmeldungen und letztlich mehr Umsatz. Eine starke Überschrift muss klar, ansprechend und relevant sein, den Nutzen vermitteln und gleichzeitig die Emotionen deines Publikums ansprechen.
Denke daran: Deine Landingpage ist die Einladung, die Tür zu deinem Angebot. Deine Überschrift ist der erste Schritt, den der Leser tut, um diese Tür zu öffnen. Sorge also dafür, dass er gerne hindurch tritt.